






Gesteins-Mehl-Puder mit Calcium/Mg – GP6 – extrem fein mikronisiert 6 μm
zzgl. MwSt. Versandkosten werden an der Kasse berechnet
Lieferzeit: 2-5 Tage
Zahlen Sie in Ihrem eigenen Tempo!
Mit dem Klarna Ratenkauf können Sie die Kosten Ihrer Bestellung in bis zu 36 monatliche Ratenzahlungen aufteilen. Derzeit nur in Deutschland möglich.
So funktioniert’s:
- Wählen Sie hier beim Bezahlen die Option „In Raten bezahlen“.
- Wählen Sie den Zahlungsplan, der für Sie gut passt.
- Folgen Sie den Schritten und geben Sie Ihre Daten ein.
Sobald wir Ihre Bestellung versenden, erhalten Sie von Klarna eine E-Mail mit Ihrem Zahlungsplan.
Granit Gesteinsmehl-Puder mit Calcium/Mg – GP6 – extrem fein mikronisiert 6 μm - Düngen & Schützen
Ab 28,00 €
Mikronisierter Granit und Sedimentkalkstein Steinpuder mit Calcium, Magnesium und Kalium.
Solange Vorrat reicht.
Feinheit: Durchmesser unter 6 μm durchschnittlich. Also extrem fein.
Hergestellt durch aufwändiges Luftwirbel-Mahl Verfahren durch welches keine Fremdstoffe abgerieben werden.
Mit der speziellen Luftstrahl-Mühlen-Technik ist es gelungen, den Granit so fein zu mahlen, daß die Körner fast auf die Größe eines Bakteriums zerkleinert werden. Dank der Rezeptur aus Granit und Sedimentkalkstein und der extrem feinen Mahlung (Mikronisierung) wurde ein hochwirksames Produkt mit immenser innerer Oberfläche geschaffen.
1 g Pulver hat eine Oberfläche von 120 m³ | ph Wert; 10,2
1 Kubikzentimeter von diesem Gesteinspuder wiegt ca. 625 g.
*andere Gesteinsmehle haben eine Feinheit von 25 bis 100 μm (micrometer), sind also nicht direkt vergleichbar.
Ideal für:
- Pflanzenstärkung
- Tiernahrung
- Einstreu-Zusatz
- Zugabe zu Dünger
- Zugabe zum Gießwasser (kleinste Mengen reichen: 1-5g / 100 l )
- Hufpuder: er wird verwendet zur effektiven Pflege bei nässebedingten Problemen wie Strahlfäule und Mauke.
Das superfeine Granit-Calcium-Gesteinspuder wirkt wie eine große Menge mikroskopisch kleiner Schwämmchen und saugt überschüssige Feuchtigkeit und Schadstoffe auf ohne den Huf oder die Fesselbeuge selbst auszutrocknen.
Ideal für Pflanzenstärkung. Insekten- und Pilz-Schutz.
Informationen zu Granit und zum Granitpuder:
Überblick zu den Inhaltsstoffen.
Granite (von lat. Granum, „Korn“) sind massige und relativ grobkristalline magmatische Tiefengesteine (Plutonite), die reich an Quarz und Feldspaten sind, aber auch dunkle Minerale, zum Beispiel Glimmer, enthalten. Der Merkspruch „Feldspat, Quarz und Glimmer, die drei vergess’ ich nimmer“ gibt die Zusammensetzung von Granit vereinfacht wieder. Granit entspricht in seiner
chemischen und mineralogischen Zusammensetzung dem vulkanischen Rhyolith.
Granitoid ist eine allgemeine Benennung für magmatische Gesteine, die das helle, grobkörnige Aussehen von Graniten besitzen. Zur Granit-Gruppe zählen laut Definition körnige magmatische Tiefengesteine mit einem Quarzanteil von mehr als 20% aber weniger als 60%, zwei verschiedene Feldspäte,
sowie Glimmer und akzessorische Minerale (wie Hornblende, Pyroxen, Chlorit, Epidot, Zoisit, Prehnit, Calcit, Turmalin, Granat, Zeolithe, Flourit und Talk).
Im Granit sind praktisch alle 81 Elemente des Periodensystems vertreten, viele Stoffe jedoch nur in winzigsten Spuren. Als Spurenelement. Durch die Vermahlung zur Granitpuder auf ca. 3 bis 7
micrometer Feinheit entsteht die extrem hohe Wirksamkeit. Weniger durch die exakten Inhaltsstoffe.
Im Granitpuder sind ca. 70 % zermahlenes Schweizer Grantigestein und ca. 30 %
Sedimentkalkstein:
Dieser besteht hauptsächlich aus Kalzium und Magnesium im Verhältnis von ca. 10 : 1
Der Granit-Anteil hauptsächlich aus: Feldspat, Quarz und Glimmer.
Spurenelemente von einer Vielzahl von Elementen im Periodensystem sind in ungefährlichen bzw. nützlichen Mengen enthalten.
Allgemeines / Entstehung
Granite entstehen durch die Erstarrung von Gesteinsschmelzen (Magma) innerhalb der Erdkruste, meistens in einer Tiefe von mehr als 2 km unter der Erdoberfläche. Im Gegensatz dazu stehen die vulkanischen Gesteine, bei denen das Magma bis an die Erdoberfläche dringt. Granit ist deshalb ein
Tiefengestein (Fachausdruck: Plutonit). Gesteine, die sehr nahe an der Erdoberfläche (weniger als 2 km) erstarren, nennt man hingegen Subvulkanite, Übergangsmagmatit oder Ganggestein.
Granite entstehen in den meisten Fällen nicht aus Material des Erdmantels, sondern aus aufgeschmolzenem Material der unteren Erdkruste. Für die Entstehung von Magmakammern muss mit Zeiträumen von 10 bis 15 Millionen Jahren gerechnet werden.
Niedrigster Preis der letzten 30 Tage:
Niedrigster Preis der letzten 30 Tage - Variante 1:
Niedrigster Preis der letzten 30 Tage - Variante 2:
Niedrigster Preis der letzten 30 Tage - Variante 3:
Niedrigster Preis der letzten 30 Tage - Variante 4:
Niedrigster Preis der letzten 30 Tage - Variante 5:
Niedrigster Preis der letzten 30 Tage - Variante 6:
Niedrigster Preis der letzten 30 Tage - Variante 7:
Niedrigster Preis der letzten 30 Tage - Variante 8:
Niedrigster Preis der letzten 30 Tage - Variante 9:
Niedrigster Preis der letzten 30 Tage - Variante 10:
Optionen auswählen